Aktuelles

  • Workshops zu KI

    Workshops zu KI

    In der letzten Woche habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen, Gerrit Helm, an mehreren Veranstaltungen zum Thema KI teilgenommen. Am 05.11. hielten wir einen Vortrag zum Schreiben mit KI an der Hochschule bei der eTeach-Jahrestagung und berichteten dabei von Ergebnissen unserer Fragebogenstudien. Am 07.11. boten wir beim ersten Jenaer Fachtag Deutsch zum Thema Digitalität zwei…

  • Fortbildung: Schulentfremd.

    Fortbildung: Schulentfremd.

    Am Donnerstag, 17.10.2024, gab ich gemeinsam mit meinem Kollegen, Gerrit Helm, im Thüringer Bad Blankenburg eine Fortbildung von Fachberater:innen im sprachlich-künstlerischen Bereich zur Förderung von Lesekompetenz im Kontext von Schulentfremdung. Diese war angekoppelt an ein größeres Forschungsprojekt zur Schulentfremdung, das in Thüringen unter Leitung von Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda (Universität Erlangen-Nürnberg) durchgeführt wird.

  • Projekt KIDAN bewilligt

    Projekt KIDAN bewilligt

    Seit dem 1. Oktober steht fest, dass das von Gerrit Helm und mir beantragte Projekt KIDAN (KI-basierte didaktische Analyse) für zwei Jahre von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre in der Linie „Freiraum“ gefördert wird. Wir freuen uns, dass wir neben dem aktuell laufenden Projekt „Schreiben mit KI im Lehramt“ ein weiteres Projekt vorantreiben können,…

  • Rezension zu Dredge

    Rezension zu Dredge

    Gerrit Helm und ich haben jüngst bei kinderundjugendmedien.de eine neue Rezension zum Computerspiel Dredge (2023, Black Salt Games) veröffentlicht. Die Kritik zum Mystery-Angel-Simulator kann hier abgerufen werden. (Link zur Bildquelle)

  • Beiträge beim SDD

    Beiträge beim SDD

    Auf dem 25. Symposion Deutschdidaktik in Mainz war ich mit drei Beiträgen vertreten: Zu den Postern wurden jeweils Video-Teaser erstellt, die Sie hier finden.

  • Förderpreis Deutschdidaktik

    Förderpreis Deutschdidaktik

    Am 16.09.2024 erhielt Florian Hesse auf dem 25. Symposion Deutschdidaktik in Mainz den Förderpreis Deutschdidaktik für seine Dissertation „Qualitäten von Literaturunterricht. Eine Videostudie im Praxissemester“ sowie darüber hinausgehende wissenschaftliche Leistungen. Die Laudatio wurde von Prof. Dr. Stefan Krammer (Universität Wien) gehalten. Anschließend folgte ein Fachvortrag von Florian Hesse zum Thema „l/Literarisches a/Abarbeiten“. Der Förderpreis Deutschdidaktik…

  • Super Mario für die Bibliothek

    Super Mario für die Bibliothek

    Im Frühjahr 2024 wurde Jenas neue Stadtbibliothek eröffnet. Dies nahm ich zum Anlass, um gemeinsam mit meinem Staatsexamens-Seminar (Titel: Literatur und literarisches Lernen im Zeitalter von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz) eine Erkundungstour durch die Bibliothek zu machen und hier insbesondere das digitale Angebot für Kinder und Jugendliche in den Blick zu nehmen. Durch das neue…

  • Neue Publikationen

    Neue Publikationen

    In den letzten Wochen sind eine Reihe von neuen Publikationen zu den Themen Unterrichtsqualität, künstliche Intelligenz und Kinder- und Jugendliteratur erschienen, die in diesem Beitrag eingesehen werden können. *Helm, G. & Hesse, F. (2024): Usage and beliefs of student teachers towards artificial intelligence in writing. Research in Subject-matter Teaching and Learning (RISTAL). DOI: https://doi.org/10.2478/ristal-2024-0001 Hesse,…

  • Vortrag bei Di.ge.LL-Tagung

    Vortrag bei Di.ge.LL-Tagung

    Am 01. und 02. Juli fand an der pädagogischen Hochschule die Tagung des Graduiertenkollegs Di.ge.LL unter dem Motto „Enhancing Digital Education – Bridging Discovery and Direct Instruction“ statt. In einem konzeptionellen Vortrag ging ich der Frage nach, inwiefern sich der Graben zwischen direkter Instruktion und entdeckendem Lernen auch in der Literaturdidaktik zeigt. Hierbei zeigte sich,…