Projekte

In meiner Forschung beschäftige ich mich vorrangig mit Fragen der Professionalisierungs-, Unterrichts- und KI-Forschung. Dabei arbeite ich sowohl mit qualitativen als auch quantitativen empirischen Methoden und lege Wert auf eine solide theoretische sowie empirische Grundlage meiner Forschung. Diese resultiert in der Regel aus scoping– und systematic literature reviews. Auf dieser Seite erhalten Sie Einblicke in meine aktuellen Forschungsprojekte.

Laufende Projekte

QuaLITyA | Co-Leitung, gem. mit Iris Winkler. Im Projekt QuaLITy soll die Qualität alltäglichen Literaturunterrichts erfahrener Lehrpersonen untersucht werden. Hierzu werden seit 2023 Unterrichtsreihen mit je drei Stunden zu Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ videografiert. Außerdem werden Interviews mit den Lehrpersonen geführt und Schüler:innenfragebögen zur Ermittlung von Nutzungs- und Wirkungsdaten eingesetzt. Die Instrumente zur Kodierung und zum Rating angebotsseitiger Unterrichtsqualität basieren zu großen Teilen auf den Instrumenten, die im Rahmen meiner Dissertation entwickelt wurden. 2025 wird die Erhebung von insgesamt 11 Unterrichtsreihen abgeschlossen. Darüber hinaus beginnt die Auswertung der Daten.

Schreiben mit KI im Lehramt | Co-Leitung gemeinsam mit Gerrit Helm. Im Projekt sollen Lernbausteine entstehen, die Lehramtsstudierende dazu befähigen, ihre eigenen Schreibkompetenzen unter besonderer Berücksichtigung künstlicher Intelligenz auszubauen. Darüber hinaus sollen die Studierenden Wissen erwerben, das ihnen dabei hilft, ihren zukünftigen Schüler:innen das Schreiben (mit KI) zu vermitteln. Das Projekt wird durch den Innovationspool des Landes Thüringen von 2024–2025 gefördert.

KIDAN | Co-Leitung gemeinsam mit Gerrit Helm. Im Projekt KI-gestützte didaktische Analyse im Praxissemester (KIDAN) soll ein neues Begleitprojekt für das Praxissemester entwickelt und evaluiert werden. Hierzu werden Lerngelegenheiten für Studierende entwickelt. In diesen geht es darum, die Chancen von Künstlicher Intelligenz für die didaktische Analyse und Unterrichtsplanung zu explorieren und kritisch zu reflektieren. Das Projekt wird von 2025–2027 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

SKILLS | Co-Leitung gem. mit Gerrit Helm (FSU) und Julia Soeffner (Pacemaker Initiative). Im Projekt „Schulen nutzen KI für Lesen, Literarisches Lernen und Schreiben“ (SKILLS) wird das Potenzial von KI für die Förderung von Basiskompetenzen im Lesen, Literarischen Schreiben und Lernen an 13 Schulen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen erprobt. Hierzu werden Lehrkräftefortbildungen entwickelt, erprobt und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit evaluiert. Das Projekt wird von 2025–2028 von der Auridis Stiftung und der Victor Rolff-Stiftung gefördert.

LEAPS | Beratung für den Bereich fachdidaktische Unterrichtsqualität. In der Zürcher Lernverlaufserhebung LEAPS werden die Lern- und Bildungsverläufe von Schülerinnen und Schülern durch die gesamte Volksschulzeit untersucht – vom Schuljahr 2023/24 bis ins Schuljahr 2035. Das Fokusmodul Lernunterstützung analysiert, welchen Einfluss die fachdidaktische und sozio-emotionale Unterstützung der Lehrpersonen auf die Lernentwicklung der Kinder bzw. Jugendlichen hat. Hierzu werden die Lehrkräfte regelmäßig befragt und die Ergebnisse quantitativ-statistisch ausgewertet. Link zur Website.

Abgeschlossene Projekte

Qualitäten von Literaturunterricht. Im Rahmen meines Promotionsprojekts habe ich mir die Frage gestellt, was qualitätsvollen Literaturunterricht ausmacht. Ausgehend von Theorien und Befunden der Unterrichts- und Professionalisierungsforschung habe ich ein Qualitätsmodell entwickelt und für eine empirische Untersuchung von Literaturstunden angehender Lehrpersonen nutzbar gemacht. Die Dissertation ist im Juni 2024 im Metzler-Verlag in der Reihe „Deutschdidaktik“ erschienen (zur Verlagswebseite).