Monographien
Hesse, F. (2024): Qualitäten von Literaturunterricht. Eine Videostudie im Praxissemester (= Deutschdidaktik 2). Berlin: Springer / J.B. Metzler. DOI: 10.1007/978-3-662-68775-8
– Das Kodiermanual zur Dissertation kann hier heruntergeladen werden.
– Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der philosophischen Fakultät der FSU Jena 2024.
– Ausgezeichnet mit dem Förderpreis Deutschdidaktik 2024.Hesse, F. (2018): Can You Cope with Kids? On Pre-Service Teachers’ Learning Opportunities in Introductory Internships. Examensarbeit. 138 S. FSU Jena. DOI: 10.22032/dbt.47713
– Ausgezeichnet mit dem Lehramts-Examenspreis der FSU Jena 2019.
Herausgeberschaften
Hesse, F. & Jagdschian, L. C. (in Vorb.): Literatur \\ Künstliche Intelligenz // Didaktik. Schnittstellen – Reflexionen – Perspektiven. Königshausen & Neumann.
*Hesse, F. & Helm, G. (in Vorb.): Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht jenseits der Textproduktion. Themenheft. SLLD-U.
*Hesse, F. & Winkler, I. (accepted): Eine Literaturstunde – sechs Perspektiven auf Unterricht und Unterrichtsqualität. Ansätze literaturdidaktischer Unterrichtsforschung in der Diskussion. SLLD-B.
Hesse, Florian & Lütgert, Will (2020): Auf die Lernbegleitung kommt es an! Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. DOI: 10.35468/5821
![]()
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
Helm G. & Hesse, F. (submitted): Lesediagnostik und Leseförderung mit KI. Aktuelle Konzepte und Anforderungen an das Professionswissen von Lehrkräften. Leseforum.ch.
Hesse, F. (submitted): Die Trias Bildung – Sprache – Demokratie aus deutschdidaktischer Perspektive. Exemplarische Überlegungen am Beispiel der literaturdidaktischen Unterrichtsforschung. In: A. Gröschner, D. Hauk & May, M. (Hrsg.): Bildung – Sprache – Demokratie: eine systematische Verhältnisbestimmung. Beltz Juventa.
* Helm, G. & Hesse, F. (submitted): Schreiben mit generativer künstlicher Intelligenz im Lehramtsstudium: Befunde zu Ausgangsbedingungen und Implikationen für die Gestaltung von Lehr-Lern-Angeboten. In: M. Weder & N. Bubenhofer (Hrsg.): Schreiben mit KI in der Literatur und im Alltag. Transcript Verlag.
*Hesse, F. & Winkler, I. (accepted): Angebotsseitige Qualität im Literaturunterricht. Erfassung durch kriteriengeleitete Ratings. In: Dies. (Hrsg.): Eine Literaturstunde – sechs Perspektiven auf Unterricht und Unterrichtsqualität. Ansätze literaturdidaktischer Unterrichtsforschung in der Diskussion. SLLD-B.
*Winkler I. & Hesse, F. (accepted): Innerdisziplinäre Kooperation als Perspektive literaturdidaktischer Unterrichtsforschung. Zur Einführung in diesen Band. In: Dies. (Hrsg.): Eine Literaturstunde – sechs Perspektiven auf Unterricht und Unterrichtsqualität. Ansätze literaturdidaktischer Unterrichtsforschung in der Diskussion. SLLD-B.
*Hesse, F. & Winkler, I. (accepted): Einordnung der Datengrundlage. In: Dies. (Hrsg.): Eine Literaturstunde – sechs Perspektiven auf Unterricht und Unterrichtsqualität. Ansätze literaturdidaktischer Unterrichtsforschung in der Diskussion. SLLD-B.
Hesse, F. & Helm, G. (accepted): Instapoetry mit KI verfassen. In: Praxis Deutsch.
* Hesse, F. & Seeber, A. (accepted): Professionelle Unterrichtswahrnehmung im Praxissemester. Analysen von videobasierten Peer-Feedbacks zu Literaturstunden im Fach Deutsch. Didaktik Deutsch.
Helm, G. & Hesse, F. (accepted): Zum Umgang mit Dialekt im Deutschunterricht: Wo bleibt die Sprachbetrachtung? In: Ch. Hochstadt & A. Schweigkofler-Kuhn (Hrsg.): Dialekt in der Lehre. Narr Verlag.
*Hesse, F. & Jäger, A. (accepted): „Sprachwandel, Sprachvariation und Schule“ Vorstellung und Evaluation eines Seminarkonzepts zur Vermittlung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und schulischer Perspektiven auf Sprachwandel und Sprachvariation im Lehramtsstudium Deutsch. In: A. M. Moser & P. Mächler (Hrsg.): Variation in language as a resource in language teaching. Schneider Verlag Hohengehren.
*Hesse, F., & Krause, J. (2025). „Wenn wir mal ehrlich sind, …“ – Zur Relationierung von Studium und studienunabhängigen Unterrichtstätigkeiten aus Studierendensicht. In R. Porsch, G. Bellenberg, & C. Reintjes (Hrsg.), Heterogen qualifizierte Lehrpersonen an Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (S. 91–107). Waxmann.
*Hesse, F.; Magirius, M. & Heins, J. (2025): Literaturdidaktische Lehrer*innenforschung – ein Scoping Review. SLLD-Z.
*Helm, G. & Hesse, F. (2025): Training programmes on writing with AI – but for whom? Identifying students’ writer profiles trough two-step cluster analysis. Journal of Writing Research.
*Hesse, F. & Helm, G. (2025): Writing with AI in and beyond teacher education: Exploring subjective training needs of student teachers across five subjects. Journal of Digital Learning in Teacher Education. DOI: https://doi.org/10.1080/21532974.2024.2431747
Magirius, M., Hesse, F., Helm, G., Scherf, D. (2024): KI im Literaturunterricht: Chancen und Herausforderungen zwei Jahre nach der Veröffentlichung von ChatGPT. In: Der Deutschunterricht, 5/24.
Hesse, F. (2024): Praxisbezüge in der Unterrichtsqualitätsforschung. Am Beispiel einer Videostudie zur Qualität im Literaturunterricht. In: Ch. Meier & S. Emmersberger (Hrsg.): Literar- und medienästhetisches Lernen. Zum Praxisbezug fachdidaktischer Forschungspraktiken. SLLD-B.
*Helm, G. & Hesse, F. (2024): Usage and beliefs of student teachers towards artificial intelligence in writing. Research in Subject-matter Teaching and Learning (RISTAL). DOI: https://doi.org/10.2478/ristal-2024-0001
Hesse, F. (2024): Auch die Ostsee ist das Meer? In Susan Krellers Roman Elektrische Fische migrationsbedingte Verschiedenheit wahrnehmen. In: I. Heiser, J. Mikota & A. Sudermann (Hrsg.): Interkulturalität neu entdecken: fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur. Weinheim: Beltz Juventa, S. 342–353.
Hesse, F. (2024): Unterrichtsqualität. In: Lexikon Fachdidaktik auf kinderundjugendmedien.de
– Onlineversion (Kurzform): Hier klicken.
– PDF-Version (Langform): Hier klicken.*Hesse, F. (2024): Wie hängen die Qualitätsdimensionen von
Literaturunterricht untereinander und mit Oberflächenmerkmalen des Unterrichts zusammen? Befunde einer Videostudie zur Unterrichtsqualität im Praxissemester. In: Leseräume | Forum Literalitätsforschung 11(10), S. 1–23. Link.*Hesse, F. & Winkler, I. (2024): Wie gehen angehende Deutschlehrkräfte mit der Mehrdeutigkeit literarischer Texte im Unterricht um? In: SLLD-Z. S. 1–27. DOI: https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2024.11591
Hesse, F. & Krause, J. (2024): Studierende unterrichten neben dem Studium als Vertretungslehrkräfte – ein Bericht zum Stand der empirischen Forschung. In: Didaktik Deutsch 56(1). S. 66–86. DOI: https://doi.org/10.21248/dideu.715
Hesse, Florian & Arend, Maximilian (2023): Provinzielle Versehrungen. Überlegungen zu ihrer Darstellung und Didaktik am Beispiel von Christian Dudas Milchgesicht. In: Post, Söhnke & Röhrs, Steffen (Hrsg.): Versehrung verstehen. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf physisches und psychisches Erleben in der Gegenwartsliteratur. Darmstadt: wbg. S. 193–206.
*Hesse, Florian (2022): Unterrichten üben im Schulpraktikum? Theoretische Überlegungen und Konzeption einer Videostudie zum Literaturunterricht von Studierenden. In: Jochen Heins, Katrin Kleinschmidt-Schinke, Dorothee Wieser, & Esther Wiesner (Hrsg.): Üben. Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLLD-B. S. 206–227.
*Schmidt, Frederike; Hesse, Florian (2022): Gespräche von Praxissemesterstudierenden zur Planung von Unterrichtsstunden im Gegenstandsfeld Literatur. Erste Befunde zur Gestaltung und zu inhaltlichen Relevanzsetzungen. In: Jochen Heins, Katrin Kleinschmidt-Schinke, Dorothee Wieser, & Esther Wiesner (Hrsg.): Üben. Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLLD-B. S. 247–267.
*Hesse, Florian & Winkler, Iris (2022): Fachliche Qualität im Literaturunterricht. In: SLLD-Z, 2, S. 1–29. https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2022.9605
![]()
*Hesse, Florian & Greiner, Franziska (2022): Mentoring im Schulpraktikum – Zur Notwendigkeit inklusionsorientierter und fachspezifischer Konkretisierungen am Beispiel der Literaturdidaktik. In: Anne Schröter et al. (Hrsg.): Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. Münster, New York: Waxmann. S. 147–160.
*Hesse, Florian; Winkler, Iris (2021): Textauswahl und Auswahlbegründungen von Lehrpersonen beim Einsatz von Ganzschriften im achten Jahrgang am Gymnasium. In: Leseräume. Forum Literalitätsforschung, H. 7, S. 1–21.
Hesse, Florian (2021): Im Sturz durch Zeit und Raum: Analytische und didaktische Perspektiven auf Zeitwahrnehmung in Zeitreise-Erzählungen am Beispiel der TV-Serie Dark (D 2017–2020). In: Sebastian Bernhardt & Johanna Tönsing: Zeitnutzung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven. Berlin: Frank & Timme. S. 177–202.
*Hesse, Florian; Kirmse, Christiane & Seeber, Anna (2021): Potentiale von Leseautobiografien im Studium angehender Deutschlehrkräfte. In: Renata Behrendt und David Kreitz (Hrsg.): Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Bielefeld: wbv. S. 137–150.
Hesse, Florian (2021): Grenzüberschreitungen erwägen und vollziehen. Formen des physischen und psychischen Ausreißens in Neal Shustermans Kompass ohne Norden. In: Sebastian Bernhardt (Hrsg.): ‚Ausreißen‘ in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Analysen und didaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 329–348.
Hesse, Florian; Allerdt, Christine; Heinrich, Florian & Winkler, Iris (2020): Rollenwechsel. Schülerfragen als Indikatoren für Irritation und kognitive Aktivierung im Literaturunterricht. In: Ricarda Freudenberg und Marie Lessing-Sattari (Hrsg.). Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar)ästhetischer Erfahrung. Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 91–110.
Hesse, Florian & Lütgert, Will (2020): Lernbegleitung in universitären Praxisphasen der Lehrerbildung – eine Einführung in den Sammelband. In: Dies. (Hrsg.): Auf die Lernbegleitung kommt es an! Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 7-18. DOI: 10.35468/5821_01
![]()
Hesse, Florian & Lütgert, Will (2020): Unterrichtsdiagnostik als Gesprächs- und Reflexionsanlass in Nachbesprechungen mit schulischen Mentorinnen und Mentoren. In: Dies. (Hrsg.): Auf die Lernbegleitung kommt es an! Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 59-79. DOI: 10.35468/5821_04
![]()
Fortbildungscurricula
Hesse, Florian; Zastrow, Maya; Lütgert, Will; Kleinespel, Karin (Hrsg.) (2020): Allgemeindidaktische Ausbildung von fachbegleitenden Lehrerinnen und Lehrern im Praxissemester. Teil 3: Unterricht ko-konstruktiv planen, durchführen und reflektieren. Online abrufbar unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00048305.
Hesse, Florian; Zastrow, Maya; Lütgert, Will; Kleinespel, Karin (Hrsg.) (2019): Allgemeindidaktische Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Praxissemester. Teil 2: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung nutzen. Online abrufbar unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00048283
Hesse, Florian; Zastrow, Maya; Lütgert, Will; Kleinespel, Karin (Hrsg.) (2019): Allgemeindidaktische Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Praxissemester. Teil 1: Beratungsgespräche strukturiert führen. Online abrufbar unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00048185
Berichte & Rezensionen
Hesse, F. & Helm, G. (2024): Rezension zu Black Salt Games: Dregde. URL: https://www.kinderundjugendmedien.de/kritik/computerspiele/7223-black-salt-games-dregde
Hesse, F. & Helm, G. (2024): Rezension zu Rundisc – Chants of Sennaar. URL: https://www.kinderundjugendmedien.de/kritik/computerspiele/7152-rundisc-chants-of-sennar
Hülsmann, D. & Hesse, F. (2024): Bericht über das Colloquium „Sprachlichkeit und Fachlichkeit in ihrem Zusammenspiel für fachliche Lernprozesse. In: Didaktik Deutsch, 56(1), S. 87–94. DOI: https://doi.org/10.21248/dideu.717
Hesse, F. & Witte, J. (2023): Ambivalenz der Vielfalt: Reflexionen zu den Vorträgen der Sektion 12, Literar-und medienästhetisches Lernen, beim 24. Symposion Deutschdidaktik (18.-22.09.2022) in Wien. In: SLLD-Z, 3, S. 1–11. DOI: https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2023.10240
![]()
Hesse, F. (2022): Tagungsbericht: „Die Konstruktion stärken!“ (28.09. und 29.09.2021, PH Weingarten). In: Didaktik Deutsch 27(52/53). S. 56–63. DOI: http://doi.org./10.21248/dideu.95
![]()
Ulrich, Kirstin, Hesse, Florian, Holzweißig, Corina, Fornol, Sarah L. (2022): Bericht des Nachwuchsnetzwerks für das Jahr 2022. In: Mitgliederbrief des Symposions Deutschdidaktik Nr. 73. S. 15.
Hesse, Florian & Ulrich, Kirstin (2022): Bericht des Nachwuchsnetzwerks für das Jahr 2021. In: Mitgliederbrief des Symposions Deutschdidaktik Nr. 71. S. 7–8.
Hesse, F.; Hodson, J.; Jeschke, T.; Krieger, K.; Schmidt, C.; Weiss, J. (2020): Bericht zum Barcamp des 23. Symposions Deutschdidaktik in Hildesheim. In: Symposion Deutschdidaktik e. V. Mitgliederbrief Nr. 67. S. 13–14.
* mit Peer-Review