Aktuelles

  • Vertretungsprofessur TU Dresden

    Vertretungsprofessur TU Dresden

    Vom 01.10.2025 bis 31.03.2025 darf ich an der TU Dresden die Professur für Neueste Deutsche Literatur und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur vertreten. Ich freue mich auf das neue Umfeld und die neuen Herausforderungen. Ich bin weiterhin über die E-Mail-Adresse der Uni Jena, aber auch über die Dresdner E-Mail-Adresse (florian.hesse@tu-dresden.de) Während meiner Vertretung in…

  • Projekt SKILLS gestartet

    Projekt SKILLS gestartet

    Zum 01.07.2025 ist das von Gerrit Helm und mir (Uni Jena) sowie der Pacemaker Initiative eingeworbene Projekt SKILLS offiziell gestartet. Das mit rund einer Million Euro geförderte Projekt soll bis 2028 Einblicke in die Förderung von Basiskompetenzen mit KI im Fach Deutsch gewähren. Die offizielle Pressemitteilung findet sich hier: https://www.uni-jena.de/328493/mit-ki-basiskompetenzen-von-grundschulkindern-foerdern

  • Neuer Sammelband

    Neuer Sammelband

    Im Juni 2025 ist der von Iris Winkler und mir herausgegebene Sammelband „Eine Literaturstunde – sechs Perspektiven auf Unterricht und Unterrichtsqualität: Ansätze literaturdidaktischer Unterrichtsforschung in der Diskussion“ bei SLLD-B erschienen. Der Beitrag versammelt die Perspektiven verschiedener Unterrichtsforscher:innen in der Literaturdidaktik, die sich mit ein und derselben Unterrichtsstunde auseinandergesetzt haben. Drei Kommentare von Critical Friends kommentieren…

  • Neue Publikationen

    Neue Publikationen

    In den letzten Wochen sind verschiedene Publikationen erschienen: ein Unterrichtsmodell zum Schreiben mit KI, ein Sammelband zur literaturdidaktischen Unterrichtsforschung und ein empirischer Beitrag zur Unterrichtswahrnehmung. Links findet sich unter „Publikationen“ auf meiner Website.

  • Feedback mit KI

    Feedback mit KI

    Am 20.05. findet im Rahmen der Fortbildungsreihe „Deutsch am Dienstag“ ein Online-Kurz-Workshop von Gerrit Helm und mir zum Feedback mit KI statt. Thema sind aktuelle Feedback-Tools, Kriterien guten Feedbacks sowie die Einbettung von Feedback-Tools in den Unterricht. Weitere Informationen gibt es hier: https://didaktikdeutsch.de/deutsch_am_dienstag-2/

  • Tagung: Lehrkräftemangel

    Tagung: Lehrkräftemangel

    Am 15.06. und 16.06. fandet an der FSU Jena eine von mir ausgerichtete Tagung zum Umgang mit Lehrkräftemangel im Fach Deutsch statt. Ausgehend von zwei Keynotes und sechs empirischen und konzeptionellen Vorträgen wurden Ursachen und Lösungen des Problems mit Blick auf unterschiedliche Zielgruppen (Quer- und Seiteneinsteiger, studentische Vertretungslehrkräfte etc.) diskutiert. Die Ergebnisse der Tagung werden…

  • Zwei neue Artikel

    Zwei neue Artikel

    Im März wurden noch zwei weitere Artikel veröffentlicht. Ein gemeinsam mit Jonas Krause verfasster Artikel zu studienunabhängigen Unterrichtstätigkeiten ist aus dem Projekt Stunde hervorgegangen und im Open Access Sammelband von Porsch et al. (2025) erschienen. Der andere Beitrag erschien bei SLLD-Z und beinhaltet ein Scoping Review zur literaturdidaktischen Lehrkräfteforschung.

  • Neue Publikation

    Neue Publikation

    In der letzten Woche ist eine neue Publikation von Gerrit Helm und mir im Journal of Writing Research erschienen. Im Artikel können wir zeigen, dass die Voraussetzungen von Lehramtsstudierenden mit Blick auf das Schreiben mit KI durchaus divergieren. Damit liefert die Studie wichtige Anhaltspunkte für die Gestaltung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen für (angehende) Lehrkräfte. Hier…

  • Computerspiele mit KI interpretieren

    Computerspiele mit KI interpretieren

    Februar und März sind Tagungsmonate. Nach einem Vortrag zum professionellen Wissen, das Lehrkräfte zur Lesediagnostik und Leseförderung benötigen (Februar, Regensburg, AG Leseverstehen des SDD), wird im März ein empirischer Vortrag bei der AG Medien des SDD zur Frage folgen, inwiefern KI Studierenden helfen kann, mehrdeutige Computerspiele mit KI zu interpretieren. Hier geht’s zum Tagungsprogramm.