Kategorie: Uncategorized
-
Zwei neue Artikel
Im März wurden noch zwei weitere Artikel veröffentlicht. Ein gemeinsam mit Jonas Krause verfasster Artikel zu studienunabhängigen Unterrichtstätigkeiten ist aus dem Projekt Stunde hervorgegangen und im Open Access Sammelband von Porsch et al. (2025) erschienen. Der andere Beitrag erschien bei SLLD-Z und beinhaltet ein Scoping Review zur literaturdidaktischen Lehrkräfteforschung.
-
Neue Publikation
In der letzten Woche ist eine neue Publikation von Gerrit Helm und mir im Journal of Writing Research erschienen. Im Artikel können wir zeigen, dass die Voraussetzungen von Lehramtsstudierenden mit Blick auf das Schreiben mit KI durchaus divergieren. Damit liefert die Studie wichtige Anhaltspunkte für die Gestaltung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen für (angehende) Lehrkräfte. Hier…
-
Computerspiele mit KI interpretieren
Februar und März sind Tagungsmonate. Nach einem Vortrag zum professionellen Wissen, das Lehrkräfte zur Lesediagnostik und Leseförderung benötigen (Februar, Regensburg, AG Leseverstehen des SDD), wird im März ein empirischer Vortrag bei der AG Medien des SDD zur Frage folgen, inwiefern KI Studierenden helfen kann, mehrdeutige Computerspiele mit KI zu interpretieren. Hier geht’s zum Tagungsprogramm.
-
Bundesweiter Vorlesetag 2024
Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags habe ich in einer Jenaer KITA das Bilderbuch „Meine Träume fliegen hoch“ von Cori Doerrfeld in verschiedenen Gruppen mit Kindern im Alter von 3–6 Jahren gelesen. Das Buch passt wunderbar zum Rahmenthema „Vorlesen schafft Zukunft“, weil es die Kinder darin bestärkt, an den eigenen Träumen festzuhalten, auch wenn diese hier…
-
Call for Participation
Unter dem Titel „Deutschlehrkräftebildung in Zeiten des Lehrkräftemangels“ findet vom 15.–16.05.2025 eine Tagung in Jena statt. Weitere Infos können dem Call for Participation entnommen werden, der hier heruntergeladen werden kann.
-
Beiträge beim SDD
Auf dem 25. Symposion Deutschdidaktik in Mainz war ich mit drei Beiträgen vertreten: Zu den Postern wurden jeweils Video-Teaser erstellt, die Sie hier finden.
-
Förderpreis Deutschdidaktik
Am 16.09.2024 erhielt Florian Hesse auf dem 25. Symposion Deutschdidaktik in Mainz den Förderpreis Deutschdidaktik für seine Dissertation „Qualitäten von Literaturunterricht. Eine Videostudie im Praxissemester“ sowie darüber hinausgehende wissenschaftliche Leistungen. Die Laudatio wurde von Prof. Dr. Stefan Krammer (Universität Wien) gehalten. Anschließend folgte ein Fachvortrag von Florian Hesse zum Thema „l/Literarisches a/Abarbeiten“. Der Förderpreis Deutschdidaktik…
-
Super Mario für die Bibliothek
Im Frühjahr 2024 wurde Jenas neue Stadtbibliothek eröffnet. Dies nahm ich zum Anlass, um gemeinsam mit meinem Staatsexamens-Seminar (Titel: Literatur und literarisches Lernen im Zeitalter von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz) eine Erkundungstour durch die Bibliothek zu machen und hier insbesondere das digitale Angebot für Kinder und Jugendliche in den Blick zu nehmen. Durch das neue…
-
Neue Publikationen
In den letzten Wochen sind eine Reihe von neuen Publikationen zu den Themen Unterrichtsqualität, künstliche Intelligenz und Kinder- und Jugendliteratur erschienen, die in diesem Beitrag eingesehen werden können. *Helm, G. & Hesse, F. (2024): Usage and beliefs of student teachers towards artificial intelligence in writing. Research in Subject-matter Teaching and Learning (RISTAL). DOI: https://doi.org/10.2478/ristal-2024-0001 Hesse,…